13 Fingerboard Graphic Techniques That Bring Your Decks to Life

13 Grafiktechniken, mit denen dein Fingerboard zum Kunstwerk wird

Konfigurator UPDATE - Brandneue Features Du liest 13 Grafiktechniken, mit denen dein Fingerboard zum Kunstwerk wird 8 Minuten

Fingerboards sind weit mehr als nur verkleinerte Skateboards. Sie sind eine Leinwand – ein kreatives Ausdrucksmittel, mit dem du etwas ganz Persönliches erschaffen kannst. Wer schon einmal sein eigenes Deck gebaut oder verziert hat, weiß: Der wahre Spaß beginnt beim Gestalten.

Egal ob du auf natürliches Holz, knallige Illustrationen oder auffällige Sprenkel-Looks stehst – dieser Guide zeigt dir 13 eindrucksvolle Methoden, um Grafiken auf dein Fingerboard zu bringen. Jede Technik wird mit einem inspirierenden Bild und praktischen Tipps erklärt.

Von traditionellen Holzbeizen bis hin zu modernen Heat-Transfer-Techniken – dieser Artikel ist dein Moodboard für DIY-Grafiken. Los geht’s!



1. Handbemalung

Handbemalung ist die bevorzugte Technik vieler Kreativer, die maximale Freiheit beim Design wollen. Ob detailreiche Illustrationen oder kräftige, abstrakte Stile – hier bestimmst du jede Linie selbst. Acrylfarben, Paint Marker oder Airbrush – alles ist erlaubt. Diese Technik ist ausdrucksstark, individuell und perfekt, um deiner Kreativität auf einer Mini-Leinwand freien Lauf zu lassen.

Stifte, Pinsel oder Marker – du entscheidest.

🎨 So geht’s

  1. Deck glatt schleifen, damit die Farbe gut haftet
  2. Design mit Bleistift vorskizzieren
  3. Mit Acrylfarben, Paint Markern oder feinen Pinseln ausmalen
  4. Gut trocknen lassen, anschließend mit Klarlack versiegeln
Beispiel Handbemalung

Quelle: @paccafngr auf Instagram

2. Sprühlack

Sprühlack eignet sich hervorragend für gleichmäßige Hintergründe, Farbverläufe oder grafische Muster. Er lässt sich großflächig auftragen und wirkt besonders gut in Kombination mit Schablonen oder Klebeband. Achtung: Immer in gut belüfteten Räumen oder draußen arbeiten.

In Kombination mit Masking Tape entstehen mehrschichtige Looks.

🛠️ Schnell-Anleitung

  1. Deck leicht anschleifen und mit Grundierung versehen
  2. Klebeband oder Schablonen platzieren
  3. Aus ca. 20–30 cm Entfernung in kurzen Stößen sprühen
  4. Klebeband abziehen, sobald die Farbe trocken ist
  5. Am Ende versiegeln
Beispiel Sprühlack

Quelle: @paccafngr auf Instagram

3. Farbige Furniere

Gefärbte Furniere sind farbige Holzschichten, die in deinem Deck verbaut werden. Sie ermöglichen dir, Farbe direkt in die Konstruktion zu bringen – ganz ohne Farbe oder Lack. Richtig kombiniert, ergibt sich ein hochwertiger, kontrastreicher Look an der Unterseite und an den Seitenrändern deines Decks.

Klassisch und effektiv – farbige Furniere sind ein DIY-Standard.

🛠️ Schnell-Anleitung

  1. Farbige Furniere mit starken Kontrasten auswählen
  2. Farbige Schichten gezielt als äußere Lagen einsetzen
  3. Deck wie gewohnt pressen und formen
  4. Seitlich anschleifen, um Farbschichten sichtbar zu machen
Beispiel Farbige Furniere

Quelle: @dwoodfingerboards auf Instagram

4. Splitply-Technik

Die Splitply-Technik ist echtes Holzhandwerk: Verschiedene farbige Furnierstücke werden wie ein Puzzle zusammengesetzt, um ein grafisches Muster zu erzeugen, das direkt durch das Holz läuft. Jeder Shape ist ein Unikat – und das macht diese Technik so besonders.

Ein Furnier-Mosaik mit Charakter – handgemacht und einzigartig.

✂️ So funktioniert’s

  1. Furniere in kleine Formen passend zum geplanten Motiv zuschneiden
  2. Auf einer flachen Oberfläche zusammensetzen und verleimen
  3. Gut gepresst trocknen lassen, damit sich nichts verzieht
  4. Diese Furnierschicht als Bottom-Layer ins Deck integrieren
Splitply Beispiel

Quelle: @pi.ramps auf Instagram

5. Furnierbeizen

Mit Beize bringst du Farbe ins Furnier und betonst gleichzeitig die Holzmaserung – ideal für natürliche und weiche Farbverläufe. Die Beize dringt tief ins Holz ein, wodurch ein ganz eigener Look entsteht, der später Teil des fertigen Decks ist.

Verläufe und Maserung – so bekommt dein Deck organischen Charakter.

🔧 Schritt-für-Schritt

  1. Wasserbasierte Beize oder Alkoholfarbe wählen
  2. Mit Schwamm oder Pinsel gleichmäßig auftragen
  3. Gut trocknen lassen (idealerweise über Nacht)
  4. Behandeltes Furnier in den Pressaufbau integrieren
Furnierbeizen Beispiel

Quelle: @twiddleboarder auf Instagram

6. Farbspritzer

Diese Technik bringt ordentlich Energie aufs Deck. Inspiriert vom Streetart-Stil ist das Farbsprenkeln schnell, spaßig und jedes Mal einzigartig. Je mehr Farben du verwendest, desto lebendiger wird der Look.

Jedes Deck wird ein Unikat – bunt, wild und ausdrucksstark.

🛠️ Schnell-Anleitung

  1. Deck auf geschützter Fläche positionieren
  2. Pinsel in verdünnte Acrylfarbe tauchen
  3. Mit Finger oder Stock die Farbe aufs Board sprenkeln
  4. Mit verschiedenen Farben wiederholen
  5. Zum Schluss mit Klarlack fixieren
Farbspritzer Beispiel

Quelle: @mkdecks auf Instagram

7. Heat Transfer / RealWear

Wenn du Ergebnisse wie aus der Profi-Produktion willst, ist Heat Transfer die richtige Wahl. Dabei wird ein zuvor gedrucktes Design mithilfe von Hitze und Druck dauerhaft auf das Holz übertragen. Du brauchst dafür eine spezielle Transferfolie und eine geeignete Maschine.

Perfekt für gestochen scharfe, farbintensive Grafiken.

🔧 Schritt-für-Schritt

  1. Motiv gespiegelt auf Transferfolie drucken lassen
  2. Folie auf dem Holz positionieren und mit Backpapier abdecken
  3. Mit Laminiergerät oder Transferpresse gleichmäßig erhitzen
  4. Schutzfolie abziehen und Grafik bewundern
Heat Transfer Beispiel

Quelle: @Fingerindustries auf Instagram

8. Wasserschiebebilder

Wasserschiebebilder sind ideal für feine Logos oder kleine Grafiken. Sie erinnern an Modellbaubögen: Das Motiv wird ins Wasser gelegt, löst sich vom Trägerpapier und kann dann direkt aufs Holz geschoben werden.

Klare Konturen – super für kleine, präzise Elemente.

🛠️ Kurz-Anleitung

  1. Motiv 20–30 Sekunden ins Wasser legen
  2. Vorsichtig auf das Deck schieben und ausrichten
  3. Mit Papiertuch andrücken und Luftblasen entfernen
  4. Nach dem Trocknen mit Klarlack versiegeln
Wasserschiebebild Beispiel

Quelle: @fbnature77 auf Instagram

9. Papiergrafiken

Diese Technik ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene super geeignet. Du druckst dein Design auf Papier, klebst es auf das Deck und versiegelst es – einfach, kostengünstig und optisch richtig stark.

Der perfekte Einstieg in die Welt der DIY-Grafiken.

✂️ So funktioniert’s

  1. Design auf dünnes Drucker- oder Reispapier drucken
  2. Holz mit dünner Schicht Holzleim bestreichen
  3. Papier vorsichtig auflegen und glattstreichen
  4. Trocknen lassen und zum Abschluss Klarlack auftragen
Papiergrafik Beispiel

Quelle: @create.your.skate auf Instagram

10. Lasergravur

Bei der Lasergravur wird das Motiv direkt ins Holz eingebrannt. So entsteht eine dauerhaft haltbare, strukturierte Oberfläche – perfekt für Logos, Schriftzüge oder filigrane Designs mit Tiefe.

Kein Druck, kein Papier – das Motiv ist im Holz selbst.

🧠 So funktioniert’s

  1. Design als Vektordatei anlegen
  2. In die Software deines Lasercutters laden
  3. Gravurtiefe und Geschwindigkeit je nach Holzart einstellen
  4. Deck auflegen und Gravur starten
Lasergravur Beispiel

Quelle: @stinkefingaz_fb auf Instagram

11. Siebdruck / Vorbedruckung

Beim Siebdruck wird das Motiv vor dem Pressen direkt auf das Furnier gedruckt. Das macht die Grafik besonders haltbar und ist ideal für kleine Serien oder klare Logos.

Saubere Kanten, starke Kontraste – für professionelle DIYs.

🔧 Schritt-für-Schritt

  1. Sieb mit Wunschmotiv belichten oder anfertigen
  2. Furnier flach auslegen und Farbe mit Rakel auftragen
  3. Farbe gut trocknen lassen
  4. Furnier wie gewohnt in den Pressaufbau integrieren
Siebdruck Beispiel

Quelle: @atomicfingerboard auf Instagram

12. Recycelte Skateboards

Du hast noch ein altes Skateboard herumliegen? Dann hauche ihm neues Leben ein, indem du es zersägst, neu formst und in ein individuelles Fingerboard verwandelst. Abgeplatzte Farben, Druckrisse und die originale Grafik verleihen deinem neuen Deck eine ganz besondere Ästhetik.

Upcycling trifft Kreativität.

🧑🎨 So funktioniert’s

  1. Schneide gleichmäßige, dünne Streifen aus dem alten Deck – je nach gewünschtem Look quer oder längs, um entweder die Schichtenstruktur oder Reste der alten Grafik sichtbar zu machen
  2. Schleife die Teile mit einem Bandschleifer eben und gleichmäßig
  3. Verwende die Splitply-Technik, um aus den Streifen eine neue Grafikschicht zusammenzusetzen
  4. Staple die Plies wie gewohnt und presse daraus dein neues Deck
Recycled Skateboard Deck

Quelle: @sffingerboards auf Instagram

13. Stempeln

Stempeln ist einfach, effektiv und perfekt für schnelle Logos oder wiederkehrende Muster. Du brauchst nur einen DIY-Stempel und ein wenig Farbe oder Stempelkissen. Online findest du viele Anleitungen zum Selbermachen.

Schnell, sauber, persönlich – perfekt für Serien oder Einzelstücke.

✍️ Schnell-Anleitung

  1. Stempel vorbereiten und gleichmäßig mit Farbe bedecken
  2. Fest aufs Deck drücken – bei Bedarf mehrfach wiederholen
  3. Gut trocknen lassen und mit Klarlack fixieren
Stempel Beispiel

Quelle: @antidotefingerboards auf Instagram


🚀 Starte mit dem richtigen Deck

Ganz egal, wie kreativ deine Grafikideen sind – sie brauchen eine stabile Grundlage. Und genau da kommt CRESKATE ins Spiel.

Unsere DIY-Fingerboard-Sets bieten dir:

  • Professionell entwickelte Formen (Molds)
  • Hochwertige Furniere
  • Beispielgrafiken zum direkten Ausprobieren
  • Volle Freiheit für deine eigenen Designs

📍 Bereit, dein eigenes Meisterwerk zu bauen?
👉 Sichere dir jetzt das Beginner Mold Set und starte mit deinem ersten grafikfähigen DIY-Deck.

Beginner Mold Produktbild

Bald findest du hier im Blog auch ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu jeder einzelnen Technik – stay tuned!